Verkehrsunfall B28 Abfahrt Seebronn

+++Einsatz Nr: 11/2022 +++

H2  (Unklare Unfallmeldung / Ecall Meldung / Person in Notlage)

Zu einem Verkehrsunfall mit der Meldung „PKW überschlagen“ wurden wir am Dienstagabend per Funkmeldeempfänger gerufen.

Während der Anfahrt haben wir von der Leitstelle über Funk die Anweisung bekommen, den Einsatz abzubrechen.

Flächenbrand auf Wiese Hagäckerstraße

+++Einsatz Nr: 10/2022 +++

Zu einem Flächenbrand mussten wir am Mittwochnachmittag ausrücken. Zwei Jungs im Alter von 12 und 13 Jahren hatten gegen 16.30 Uhr auf einer Wiesenfläche hinter dem Sportplatz gezündelt. Hierbei geriet das trockene Gras in Brand und die Flammen breiteten sich rasch aus. Wir rückten zusammen mit Hailfingen, Rottenburg und Wendelsheim mit insgesamt 5 Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften aus und konnten die Flammen schnell löschen. Unterstütz wurden wir von Frank Schach, der mit seinem Wasserfass und einem Radlader die Flammen löschte. Betroffen war eine Fläche von etwa drei Ar.

Flächenbrand Teufelsloch

+++Einsatz Nr: 09/2022 +++

F2, Flächenbrand / Gartenhaus

Als wir zum 3. mal diese Woche zum Einsatz gerufen wurden, sind wir die Autobahnunterführung zwischen Hailfingen und Seebronn angefahren. Dort ist ein Feuerschein mit unklarer Ursache bei der Leitstelle gemeldet worden. Schnell hat sich herausgestellt, dass es sich um eine beaufsichtigte Feuerschale neben einem Zelt gehandelt hat. Die anschließende Suche nach weiteren Brandherden in der Umgebung blieb ohne Ergebnis.

Dieselspur an der Hirschkreuzung

+++Einsatz Nr: 08/2022 +++

H0 , Nicht zeitkritische technische Hilfeleistung

Eine Dieselspur, vermutlich durch einen vergessenen Tankdeckel verursacht, hat zum 2. Einsatz innerhalb 3 Tagen geführt. Die Verunreinigung war auf der Hirschkreuzung in Richtung Ergenzingen und im Kreisverkehr bei Wolfenhausen. Wir haben diese mit Ölbinder abgestreut und die Straße gefegt.

Flächenbrand an der Grillstelle zur Tränke

+++Einsatz Nr: 07/2022 +++

F2, Fläche / Gartenhaus

Am frühen Sonntag morgen um 1:46 wurden wir mit folgendem Auftrag geweckt: Flächenbrand an der Grillstelle in Hailfingen.

Während der Anfahrt haben wir von der Leitstelle über Funk die Anweisung bekommen, den Einsatz abzubrechen.

Motorradausfahrt der Freiwilligen Feuerwehr Seebronn 2022

Nachdem wir unsere letztjährige Ausfahrt mit dem Motorrad durch den Südschwarzwald in sehr guter Erinnerung behalten haben, dachten wir, es wäre eine gute Idee, die Tour dieses Jahr zu wiederholen.

Wir sind am Pfingstmontag um 10.00 Uhr mit 8 Motorrädern und einem Servicefahrzeug am Feuerwehrgerätemagazin mit ein paar Umwegen Richtung Freudenstadt aufgebrochen, um eine Rundfahrt durch den mittleren Schwarzwald zu unternehmen.

Erste geplante Zwischenstation war bei der Feuerwehr in Oppenau. Der Abteilungskommandant Fabian Erlach hat uns dort empfangen. In einer sehr interessanten und ausführlichen Führung hat er uns die neue Schlauchprüfanlage sowie alle Fahrzeuge gezeigt und uns einen Einblick über ihre Aktivitäten gegeben. Vielen Dank dafür!

Unsere 4 Kameraden sind mit dem Seebronner MTW direkt zu unserem Treffpunkt, zur Nagoldtalsperre gefahren. Da sie durch die kürzere Anfahrt wesentlich schneller waren als wir mit dem Motorrad, sind sie noch auf einen Abstecher zum Motorradtreffen nach Kälberbronn abgebogen, wo sie spontan vom dortigen Feuerwehrkommandanten ebenfalls zu einer Führung des Feuerwehrhauses eingeladen wurden. Danke auch dafür!

Weiter ging es für uns mit den Motorrädern über Ruhestein und Baiersbronn zur Erzgrube, wo wir uns mittags alle gemeinsam am See getroffen haben um uns dort eine Rote Wurst vom Grill schmecken zu lassen.

Zum Abschluss des Tages sind wir dann noch zu unserer Kameradin Tina und ihrem Mann Daniel nach Oberndorf gefahren, um ihnen zu ihrer Tochter Sophia zu gratulieren und ihnen ein kleines Präsent vorbeizubringen.

Heckenbrand in Hailfingen

+++Einsatz Nr: 06/2022 +++

F2, Fläche / Gartenhaus

Am Donnerstag hieß der Einsatzbefehl: Heckenbrand in Hailfingen.

Während der Anfahrt haben wir von der Leitstelle über Funk die Anweisung bekommen, den Einsatz abzubrechen. Somit waren wir nach kurzer Zeit wieder zurück im Gerätemagazin.

Verkehrsunfall auf der L361 beim Birkenhof

+++Einsatz Nr: 05/2022 +++

H2  (Unklare Unfallmeldung / Ecall Meldung / Person in Notlage)

Auf der L361 zwischen Bondorf Richtung Seebronn ist ein Fahrzeug in der Linkskurve beim Birkenhof von der Fahrbahn abgekommen und in dem gegenüberliegenden Graben zum Stillstand gekommen. Beim Eintreffen an der Unfallstelle waren keine Personen mehr in dem Fiat Bravo. Wir haben die Unfallstelle abgesichert, die Batterie an dem Fahrzeug abgeklemmt und den Brandschutz sichergestellt. Für ca.45 Minuten war die Straße teilweise vollständig, teilweise halbseitig gesperrt. Die Fahrerin des Autos wurde zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Rauchentwicklung im Heizungsraum

+++Einsatz Nr: 04/2022 +++

F3, Gebäudebrand / BMA

Am Dienstagabend hat in der Spedition Meier die Brandmeldeanlage ausgelöst. Alarmiert wurden neben der Polizei und dem DRK die Abteilungen Hailfingen, Rottenburg und Seebronn. Nach erster Einschätzung der Lage wurde der Angriffstrupp zur Erkundung in das Gebäude geschickt. Am Einsatzort wurde kein Feuer entdeckt, der Heizraum war jedoch stark verraucht. Durch das ausschalten der Anlage wurde die Rauchentwicklung gestoppt. Wir haben das Gebäude belüftet und haben die Anlage auf Hitze untersucht.

An der Grundschule in Seebronn schlagen Funken dem aus dem Kamin

+++Einsatz Nr: 03/2022 +++

F3, Gebäudebrand

Am Sonntagabend um 21:18 wurde der Alarm für den Einsatz an der Grundschule ausgelöst. Funkenschlag aus dem Kamin, so die Meldung aus der Leitstelle. Zusammen mit den Abteilungen Hailfingen und Stadtmitte fuhren wir die Einsatzstelle an. Mehrere Einsatzfahrzeuge des DRK und der Polizei waren ebenfalls vor Ort. Deutliche Rauchentwicklung und Funken aus dem Kamin waren zu sehen.

Zur Absicherung des Gebäudes wurde ein Aufbau mit Bereitstellung durchgeführt und die Atemschutztrupps rüsteten sich aus. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde der Kamin auf Hitzeentwicklung untersucht. Zusätzlich wurde der Kamin über die Drehleiter von dem Dach aus inspiziert.

Nach Eintreffen des Schornsteinfegers und dessen Reinigung des Kamins konnte der Einsatz beendet werden.